Verantwortung
Für das Staatliche Bauamt Kempten geht mit dem Planungsauftrag für den Allgäuschnellweg eine
hohe Verantwortung einher. Im Rahmen der Planung werden die Auswirkungen des Projektes
zusammengestellt und bewertet. Dies ist die Grundlage für eine wirksame Umweltvorsorge nach
Maßgabe der geltenden Gesetze.

Mensch
Der Mensch ist Teil der Umwelt. Gleichwohl kommt dem Menschen eine Sonderstellung bei der Betrachtung zu. Es werden die Auswirkungen auf den Menschen als Individuum und als Bevölkerung untersucht. Von besonderer Relevanz sind mögliche Auswirkungen auf seine Gesundheit. Ziel ist daher auch die Sicherung gesunder Lebensverhältnisse und der Lebensqualität. Als Schutzgüter werden untersucht:
- Mensch
- Landschaftsbild und Erholung

Umwelt
Das wesentliche ökologische Grundprinzip ist das der Wechselwirkungen in Ökosystemen. Die Umwelt steht in direkter Beziehung zu allen in ihr vorkommenden Lebewesen. Die Lebensräume und Lebewesen erfüllen eine Reihe wichtiger Funktionen. Um diese Funktionalität aufrecht zu erhalten und das Gleichgewicht nicht maßgeblich zu stören, wird die Beeinträchtigung verschiedener sogenannter Schutzgüter untersucht. Die untersuchten Schutzgüter sind:
- Boden
- Wasser
- Klima und Luft
- Pflanzen und Tiere
Im nächsten Schritt wird ermittelt, durch welche Maßnahmen diese Beeinträchtigungen vermieden, vermindert oder ausgeglichen werden können.

Kultur
Historische Kulturlandschaften, Kultur-, Bau- und Bodendenkmale oder archäologische Fundstellen können durch ein Bauprojekt zerstört werden. Das Vorhandensein des folgenden Schutzgutes wird daher untersucht:
- Kultur- und Sachgüter